Rezept: Hell vs. Dunkel: Zweierlei Muffins mit Giotto und Rocher

Während ich gerade schon auf der Frankfurter Buchmesse verweile und mir die Füße wund laufe (mal sehen), bekommt ihr erstmal etwas Süßes serviert. Von der Buchmesse berichte ich euch dann am Sonntag im Wochenrückblick. Oder vielleicht gibt es einen gesonderten Beitrag, je nachdem wie viel es zu erzählen gibt. Jedenfalls gibt es heute erstmal wieder ein Rezept für alle Süßmäuler unter euch. :)

Letzten Freitag waren mal wieder die Jungs von meinem Freund da – zum Dominion spielen. Denn Poker wollen sie ja nicht mehr mit mir spielen, seitdem ich ja dauernd gewinne ( ;) ). Und gibt es eine bessere Gelegenheit um neue Rezepte auszuprobieren, als wenn Gäste kommen? Ich vermute nicht. Zumindest für mich alleine backe ich ja sonst keine 12 Muffins oder Cupcakes. Also nutze ich jede Möglichkeit, wenn wir Besuch kriegen, wenn wir irgendwo hingehen… Außerdem dachte ich mir: Vielleicht können diese Cupcakes ja auch als Bestechung dienen, dass die Jungs irgendwann doch wieder mit mir Poker spielen. Und so kritzelte ich Ideen in mein kleines Büchlein… Was sollten es dieses Mal für Cupcakes werden? Obst ist bei meinem Freund immer kritisch, aber schon wieder nur einfach Schokolade? Oder sollte ich vielleicht dieses Mal irgendwelche Süßigkeiten in die Cupcakes stecken? Rocher, Raffaello, Giotto… mhhh… und dann mit leckerem Kokostopping, Schokotopping, Krokanttopping… Ihr seht, ich schwelgte im Cupcake-Ideen-Himmel.

Doch STOPP! Mein Freund machte mir einen Strich durch die Rechnung: „Ach bei den Jungs muss das nicht so aufwendig sein. Nicht, dass du wieder 5 Stunden in der Küche stehst. Also die würden sich zwar bedanken und das würdigen, aber das ist echt nicht nötig.“ Och menno! Ich will aber was backen. „Was hältst du denn davon, wenn ich einfach nur Muffins mache? Ohne Cupcake-Topping?“, war dann schließlich mein Vorschlag, welcher genehmigt wurde.

Und so entstanden diese zwei leckeren Muffinsorten: Giotto-Krokant und Rocher-Nutella.
Als Basis habe ich dieses Mal einen Teig für etwa 14 Muffins verwendet, den ich dann aufgeteilt habe. Herausgekommen sind 8 Rocher-Nutella-Muffins und 6 Giotto-Krokant-Muffins. Auch hier habe wieder die Joghurt-Variante für den Teig gewählt, die ihr schon von den Brombeer-Cupcakes und den Schoko-Cupcakes mit Swiss Meringue Buttercreme kennt. Dann wurde der Teig in zwei Schüsseln verteilt. In die eine Hälfte kam noch etwas Krokant hinzu, in die andere Nutella. Den Teig habe ich dann etwa zur Hälfte in die Muffinförmchen gefüllt. Zum hellen Teig gesellte sich pro Muffinform noch jeweils ein Giotto. Zum dunklen Schokoteig kam jeweils eine Rocher-Kugel pro Form hinzu. Die Giotto- und Rocher-Kugeln habe ich dann noch kurz mit etwas weiterem Teig bedeckt und dann kamen die zwei Sorten für etwa 22 Minuten in den Backofen.

Wer doch noch etwas Topping haben will, kann ja für die Rocher einfach die Swiss Meringue Buttercreme von letztem Mal probieren. Oder vielleicht reicht auch einfach nur ein bisschen Sahne. Und oben drauf natürlich wieder eine Rocher-Kugel. Und auf die Giotto-Krokant-Muffins kann ja auch noch ein Topping, das mit weiterem Haselnuss-Krokant verziert wird. Das werde ich bestimmt irgendwann mal ausprobieren, wenn ich mich mal wieder richtig austoben darf (geschmeckt hat es natürlich trotzdem ;) ).

Das Rezept findet ihr unten – ab jetzt als PDF. Wer nur die eine oder die andere Sorte machen möchte, muss den Teig natürlich nicht halbieren und haut dann einfach die entsprechende Menge an Nutella bzw. Krokant in den Teig – ganz nach Lust und Laune und Geschmack. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nackbacken ;)
eure Vanessa

PDF Rezept Giotto- und Rocher-Muffins

 

3 Kommentare zu „Rezept: Hell vs. Dunkel: Zweierlei Muffins mit Giotto und Rocher

Ich freue mich über deinen Kommentar! :) Indem du bei mir kommentierst, werden deine angegeben Daten bei Wordpress gespeichert und verarbeitet.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..