3 Buchempfehlungen (unbezahlte Werbung*)

Ein beliebtes (Weihnachts)Geschenk in unserer Familie sind Bücher, da wir alle totale Leseratten sind. Dieses Jahr waren unter meinen bisher 47 gelesenen Büchern viele Sachbücher dabei und viele davon haben mich bewegt und zum Nachdenken gebracht. Drei davon möchte ich dir heute ans Herz legen, für dich selbst und/oder zum Verschenken an andere. Zwei davon werde auch ich dieses Jahr an andere verschenken, weil ich sie so großartig fand. Und das dritte wurde schon der ein oder anderen Person im Familien- und Freundeskreis weiterempfohlen.


Petra Pinzler, Andreas Sentker: Wie geht es der Erde?: Eine Bestandsaufnahme.

Darum geht’s: Um eine Bestandsaufnahme, wie es unserem Planeten geht. Das Buch ist gegliedert in verschiedene Bereiche: Klima, Wasser, Luft, Boden, Artenvielfalt. Jeder Bereich enthält eine Einführung über den aktuellen (Un)Wissensstand und anschließend Artikel, Interviews oder Streitgespräche und nützliche Infografiken dazu, wie der Zustand von Klima, Luft, Boden und Co. wirklich ist.

Meine Meinung: Ein großartiger Einstieg in Umweltfragen, da es für jeden Bereich einen ersten Überblick bietet, fundierte Informationen präsentiert, aber auch unterschiedliche Meinungen zu Wort kommen lässt. (Besonders hervorzuheben ist hier meiner Meinung nach das Streitgespräch zwischen Annalena Baerbock von den Grünen und Christian Lindner von der FDP). Manche Kapitel haben mich stark berührt und nachdenklich gemacht (vor allem Wasser!), andere wiederum eher kaltgelassen (z. B. das Kapitel zum Boden). Das Buch lässt sich aufgrund der kurzen Kapitel gut etappenweise lesen. 

Fakten zum Buch: 
Petra Pinzler, Andreas Sentker: Wie geht es der Erde?: Eine Bestandsaufnahme.
Erscheinungsjahr: 2019
Verlag: Komplett Media GmbH
ISBN: 978-3-831205431
Seitenanzahl: 288
Hardcover
Preis: 24,99 €


Gerald Hüther: Würde. Was uns stark macht – als Einzelne und als Gesellschaft

Darum geht’s: In Artikel 1 unseres Grundgesetzes heißt es „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Doch was ist genau eigentlich die Würde des Menschen? Laut dem Hirnforscher Gerald Hüther ist die Würde nicht nur ein ethisch-philosophisch begründetes Menschenrecht, sondern ein neurobiologisch fundierter innerer Kompass. Und in der heutigen Zeit wird es zunehmend wichtiger, dass wir uns auf diesen zurückbesinnen. Der Autor nimmt uns mit auf eine Reise, wie die Würde entstanden ist, warum sie so wichtig ist und wie wir uns unserer Würde und der Würde der anderen wieder bewusst werden können und sogar müssen.

Meine Meinung: Anfang des Jahres begonnen und dann leider viel zu lange weggelegt. Jetzt habe ich es endlich fertig gelesen und habe das Gefühl, dass die Lektüre einen Bewusstwerdungsprozess meiner eigenen Würde ausgelöst hat. Ich habe das Gefühl, dass wir Themen wie die Klimakrise (Buch 1) und Rassismus (Buch 3) bewältigen können, wenn sich endlich mehr Menschen ihrer Würde bewusst werden und merken, dass wir nicht einfach immer weitermachen können wie bisher. Das Buch hat mir auch bestätigt, warum ich mich für das Thema bedingungsloses Grundeinkommen begeistern kann. Das Buch sollte meines Erachtens in jeden deutschen Haushalt einziehen (und dort auch gelesen werden).

Fakten zum Buch:
Gerald Hüther: Würde. Was uns stark macht – als Einzelne und als Gesellschaft
Erscheinungsjahr: 2018
Verlag: Knaus
ISBN: 978-3-813507836
Seitenanzahl: 192
Hardcover
Preis: 20,- €


Tupoka Ogette: exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen

Darum geht’s: Um die Grundlagen zum Rassismus: Was ist Rassismus? Wie ist er geschichtlich z. B. mit der Sklavenhaltung verbunden? Wie wirkt er auch heute noch? Was löst er bei den Betroffenen aus? Wie handelst auch du – vielleicht unbewusst – rassistisch? Warum ist es so schwer, über Rassismus zu sprechen? Übungen, Fragen, Videos und Erfahrungsberichte von Student*innen der Autorin helfen bei der eigenen Auseinandersetzung mit Rassismus. Die Autorin arbeitet bundesweit als Expertin für Vielfalt und Antidiskriminierung. 

Meine Meinung: Ein tolles Buch, wenn man beginnt, sich näher mit Rassismus zu beschäftigen. Vieles war mir gar nicht so bewusst und hat mich wirklich bewegt. Wir lesen in der Familie passend dazu gerade „The hate u give“ von Angie Thomas (ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2018) und ich habe hier direkt typische Szenen wiedergefunden, die Tupoka Ogette in „exit RACISM“ beschreibt. Meiner Meinung nach würden sich die beiden Bücher super dafür eignen, in Schulen gelesen zu werden. Einen kleinen Manko hat das Buch allerdings: Es wurde gefühlt null korrigiert, daher solltest du mit seeeehr großzügigem Blick über die vielen Fehler hinwegsehen.

Fakten zum Buch:
Tupoka Ogette: exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen
Erscheinungsjahr: 4. Auflage 2019
Verlag: Unrast
ISBN: 978-3-897712300
Seitenanzahl: 136
Taschenbuch
Preis: 12,80 €


Hättest du gerne weitere Buchempfehlungen? Kennst du eins der drei Bücher? Wie haben sie dir gefallen? Welche Bücher haben dich dieses Jahr bewegt? Ich freue mich auf deine Meinung!

Deine Vanessa

*Ich empfehle die Bücher, weil ich sie gut finde. Ich bekomme dafür kein Geld oder sonstige Gegenleistung von den jeweiligen Autoren bzw. Verlagen. Die Bücher habe ich mir selbst gekauft oder von Verwandten/Bekannten geschenkt/geliehen bekommen. Ich habe selbst entschieden, sie hier vorzustellen, und wurde nicht darum gebeten. ;)

Ich freue mich über deinen Kommentar! :) Indem du bei mir kommentierst, werden deine angegeben Daten bei Wordpress gespeichert und verarbeitet.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..