Zu Weihnachten gab es für mich zwei Klimabücher, die ich dir im Rahmen meiner #Umweltchallenge2020 natürlich nicht vorenthalten möchte. Die beiden sind super für den Einstieg in das Thema, da sie wirklich ganz vorne bei den Grundlagen beginnen. Die Infografiken, die das Wissen veranschaulichen, können bestimmt auch gut mit Kindern besprochen werden. Und gerade das kleine Buch lässt sich aufgrund seines Preises immer wieder leicht verschenken, um so das Wissen in die Welt weiterzutragen. ;)
David Nelles & Christian Serrer: Kleine Gase – große Wirkung. Der Klimawandel
Darum geht’s: Um einen Überblick über den Klimawandel. In sieben Kapiteln werden in kurzen Texten und anschaulichen Grafiken die wichtigsten Fakten zum Klimawandel erklärt. Das Buch startet dabei mit den Grundlagen: Was ist das Klima? Was ist der natürliche Treibhauseffekt? Wie beeinflussen Sonne, Wolken und Vulkane das Klima? Anschließend geht es über zu den möglichen Ursachen des (menschengemachten) Klimawandels und beschreibt die Folgen auf die Kryosphäre, die Ozeane, Wetter- und Klimaextreme, die Ökosysteme und den Menschen.
Meine Meinung: Ein tolles Buch, das die wichtigsten Fakten prägnant auf den Punkt bringt. Es startet wirklich ganz am Anfang, indem es die Grundlagen zu Klima und Treibhauseffekt erklärt, um dann aufzuzeigen, wie der Mensch den Klimawandel beeinflusst und welche Auswirkungen die Erwärmung hat. Es bietet keine Lösungen an, aber dafür gibt es meines Erachtens genügend andere Bücher. Stattdessen haben die beiden Autoren einfach das ganze Wissen zusammen getragen und dieses in kleinen Happen aufbereitet. Das Buch ist aufgrund seiner Größe und seines Preises super dafür geeignet, es an sämtliche Freunde und Bekannte zu verschenken.
Fakten zum Buch:
David Nelles & Christian Serrer: Kleine Gase – große Wirkung. Der Klimawandel
Erscheinungsjahr: 2018
ISBN: 978-3-8919-6500-1
Seitenanzahl: 131
Hardcover
Preis: 5,00 €
Esther Gonstalla: Das Klimabuch. Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken
Darum geht’s: Auch in diesem Buch wird auf lange Texte verzichtet. Stattdessen hat die Autorin das Wissen rund um den Klimawandel in Infografiken gepackt. Auch sie beginnt damit, wie das Klimasystem grundlegend funktioniert und welche Funktionen beispielsweise Wälder und Meere in diesem System haben. Anschließend wird der „Klimatreiber Mensch“ und die Auswirkungen der Erwärmung beschrieben. Zum Schluss werden auf 22 Seiten noch Lösungsansätze präsentiert.
Meine Meinung: Ebenfalls ein gutes Buch für den Einstieg ins Klimathema. Wer keine langen Texte, sondern lieber anschauliche Grafiken mag, bekommt hier das wichtigste Wissen präsentiert. Ich hatte persönlich bei ein paar Grafiken Schwierigkeiten damit, sie auf Anhieb zu verstehen, bzw. habe mich gefragt, ob die Darstellung so Sinn ergibt. Im Gegensatz zu „Kleine Gase – große Wirkung“ werden in diesem Buch auch Lösungswege gezeigt, die wir beschreiten sollten.
Fakten zum Buch:
Esther Gonstalla: Das Klimabuch. Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken
Erscheinungsjahr: 4. Aufl. 2019
Verlag: Oekom Verlag
ISBN: 978-3-96238-124-0
Seitenanzahl: 128
Hardcover
Preis: 24,00 €
Kennst du andere Bücher, die auch für den Einstieg geeignet sind oder in diese Grafik-Richtung gehen?
Viel Spaß beim Lesen!
Deine Vanessa
*Ich empfehle die Bücher, weil ich sie gut finde. Ich bekomme dafür kein Geld oder sonstige Gegenleistung von den jeweiligen Autoren bzw. Verlagen. Die Bücher habe ich mir selbst gekauft oder von Verwandten/Bekannten geschenkt/geliehen bekommen. Ich habe selbst entschieden, sie hier vorzustellen, und wurde nicht darum gebeten. ;)