Balkongärtnern Teil 3 – Umzug von drinnen nach draußen

Sind deine Tomaten und Gurken in den letzten Wochen fleißig gewachsen? Haben sie noch genügend Platz in ihren Töpfen?

Meine Gurken brauchen langsam größere Rankhilfen und zeigen die ersten Blütenansätze und einige Tomaten sind so in die Höhe und Breite gewachsen, dass sie einen größeren Topf brauchen. Jetzt wird es also Zeit, dass sie nach draußen ziehen und ggf. vorher nochmal umgetopft werden.

Generell solltest du mit dem Rausstellen der Pflanzen nach draußen warten, bis im Mai die Eisheiligen vorbei sind. Letzte Woche (11.-15. Mai 2020) hatten wir ja die Eisheiligen und man hat richtig gemerkt, dass es nochmal ziemlich kalt wurde, teilweise einstellig, und auch der ein oder andere heftige Wind wehte. Wären die kleinen Pflanzen da schon draußen gewesen, wäre es ihnen vielleicht zu kalt geworden und sie wären erfroren oder Ähnliches. Deshalb dürfen Tomaten und Gurken erst nach den Eisheiligen nach draußen. 

Die letzten Jahre habe ich sie auch schon vor den Eisheiligen ab und an mal über den Tag für ein paar Stunden draußen in die Sonne gestellt, aber nachts immer noch rein geholt. Daran habe ich dieses Jahr irgendwie nicht gedacht, aber jetzt dürfen sie raus.

Falls die Töpfe, in die du deine Pflänzchen zuerst umgetopft hast, zu klein geworden sind für die Pflanzen, ist jetzt die Zeit, sie nochmal in ihre finalen Töpfe (oder falls du sie in den Garten setzt, direkt ins Beet) zu geben.

Du brauchst:

  • große Pflanztöpfe
  • Erde (ich verwende meist Gemüse- oder Bio-Universal-Erde)
  • Wasser
  • Rankhilfen oder Pflanzstäbe inkl. Befestigungshilfen
  • Blumenschaufel
  • Gartenhandschuhe
  • ggf. Dünger

So geht’s:

Fülle die großen Pflanztöpfe mit genügend Erde und bewässere diese. Drücke dann in der Mitte eine Kuhle in die Erde für die Pflanze. Hebe vorsichtig deine Pflanze aus dem vorherigen Topf heraus – wenn möglich mit der gesamten Erde – und platziere diese in der Kuhle. Pass dabei auf, dass die Pflanze nicht umknickt oder die Wurzeln beschädigt werden. Drücke die Erde anschließend fest und bewässere das ganze noch mal gut. Falls erforderlich stecke noch eine Rankhilfe oder einen Pflanzstab in die Erde und binde die Pflanze daran fest. 

Ich hatte im ersten Jahr keine Pflanzstäbe bei meinen Tomaten und eines Tages kam ein heftiger Wind auf, der ein paar Pflanzen umgeknickt hat, da ihre Stiele noch nicht stark genug waren. Seitdem bekommt jede Tomate einen Pflanzstab und wird mit Schnur oder ähnlichem locker an diesen angebunden. Seitdem ist mir keine Pflanze mehr umgeknickt. :)

Wenn du möchtest, kannst du den Pflanzen auch schon einen ersten Dünger geben – entweder unter die Erde mischen oder als Flüssigdünger mit dem Wasser hinzugeben. Es gibt beispielsweise spezielle Tomatendünger, die als kleine Stäbe in die Erde gesteckt werden. Diese Stäbchen hatte ich in den ersten Jahren, letztes Jahr bin ich auf einen Bio-Universal-Dünger umgestiegen. Beachte die entsprechende Dosierungsanweisung auf der Verpackung.

Tomaten und Gurken lieben es sonnig, am besten gefällt es ihnen also auf einem Südbalkon. Renovierungsbedingt konnten sie dort letztes Jahr bei uns nicht stehen und mussten auf den Ostbalkon ausquartiert werden. Dort haben sie aber auch eine gute Ernte eingebracht, von daher spricht auch gegen einen Ost- oder Westbalkon nichts. Da unser Südbalkon immer noch nicht fertig ist, stehen die ganzen Pflanztöpfe auch aktuell noch auf dem Ostbalkon. Tomaten und Gurken sind außerdem sehr wasserbedürftig, achte also darauf, dass sie immer genügend Wasser bekommen! Zu verschiedenen Bewässerungsmöglichkeiten gibt’s bald noch einen extra Beitrag.

Und jetzt viel Vergnügen beim Beobachten, wann die ersten Blütenansätze zu sehen sein werden. 

Deine Vanessa

Ich freue mich über deinen Kommentar! :) Indem du bei mir kommentierst, werden deine angegeben Daten bei Wordpress gespeichert und verarbeitet.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..