[DIY] Utensilokörbchen für die Küche

Endlich war ich am Wochenende mal wieder ein bisschen kreativ, habe meine Nähmaschine herausgekramt und losgenäht. Herausgekommen ist dabei ein Utensilo für die Küche, genauer gesagt für meine Taschentücherpackungen, das ich euch heute im Rahmen des Creadienstags zeigen möchte…

selbstgenähtes Utensilo

Meine Küche ist relativ klein, ich habe vier Schränke und zwei Schubladen, um Töpfe, Küchengeräte, Schneidebrettchen, Besteck, Backformen, Muffinförmchen, Backzutaten und Nahrungsmittel wie Nudeln, Reis, Mehl, Zucker und Co., die nicht in den Kühlschrank müssen, unterzubringen. Dementsprechend sind schon sämtliche Töpfe und Schüsseln ineinander verschachtelt und ich bin regelmäßig dabei den halben Schrank auszuräumen, weil das, was ich brauche, mal wieder ganz hinten ist. In einem meiner beiden Hängeschränke hatte ich bis neulich auch immer die Taschentücher aufbewahrt. Die müssen da jedoch jetzt weg und irgendwie anderweitig aufbewahrt werden. Und dafür habe ich mir am Wochenende ein Utensilo genäht. Mit Aufhängungsmöglichkeit, so dass das Utensilo jetzt direkt an der Wand hängt und man sich ganz schnell eine Taschentuchpackung herausnehmen kann.

selbstgenähtes Utensilo

man nehme
2 längliche Stück Stoffe (ca. 60 cm lang und 25 cm hoch)
2 kreisrunde Stück Stoff (Durchmesser ca. 19 cm)
Webband o.Ä.
Nähmaschine, Nähgarn, Nadel, Schere

selbstgenähtes Utensilo

(Auf dem obigen Bild seht ihr außerdem meinen selbstgemachten Geburtstagsplaner.)
Zunächst schneidet ihr euch zwei längliche Stoffstücke und zwei kreisrunde Stoffstücke zurecht. Dann nehmt ihr einen der länglichen Stoffteile und klappt ihn an der langen Seite rechts auf rechts in der Mitte zusammen. Das offene Ende (gegenüber der gefalteten Seite) näht ihr nun zusammen. Das gleich macht ihr mit dem anderen Stoffstück. Anschließend näht ihr die kreisrunden Stoffstücke rechts auf rechts mit den entsprechenden länglichen Stoffstücken zusammen, so dass ihr einen runden Korb bekommt (eine Seite sollte jetzt offen sein, die andere durch den Stoffkreis einen Boden haben). Danach legt ihr die beiden Körbe rechts auf rechts ineinander und bringt zusätzlich an einer Stelle das Webband so an, dass es später als Aufhängung dienen kann. (Sehr kompliziert ausgedrückt. Letzten Endes soll die Schlaufe nun nicht zu sehen sein, sondern zwischen den beiden Stoffteilen verschwinden. Nach oben sollten nur die Schlaufenenden zu sehen sein :)). Die Körbe näht ihr nun zusammen bis auf eine kleine Wendeöffnung, durch die ihr das Utensilo wenden könnt. Diese kleine Öffnung verschließt ihr danach per Hand mit einer kleinen Zaubernaht. Nun könnt ihr das Utensilo je nach Belieben drehen und selbst entscheiden, welcher Stoff nach innen und welcher nach außen kommt.

selbstgenähtes Utensilo

Nun noch schnell einen Nagel in die Wand und schon könnt ihr euer Utensilo aufhängen. :)

Natürlich lässt sich das Utensilo für viel mehr Dinge als nur für Taschentücher verwenden: Schals/Tücher und sonstige kleinere Kleidung, Spielzeug, Wolle, sonstiges Bastelmaterial…
eure Vanessa

Neben dem Creadienstag ist dieser Beitrag noch verlinkt bei

5 Kommentare zu „[DIY] Utensilokörbchen für die Küche

  1. Sehr schön. Eine tolle Farb-/Stoffkombination. Und sehr praktisch, vor allem dank der Aufhängung. Tolle Idee! Ich hatte ja soooo viel vor am Wochenende. Es war wohl zu viel, denn außer zum Feiern am Samstag bin ich am Sonntag mehr oder weniger zu gar nichts mehr gekommen. Heute, meine Hoffnung gilt heute. ;-)

    1. Vielen Dank, liebe Anni :) Mir gefällt die Farbkombination auch sehr gut.
      Ich glaube, du bist nicht die einzige, die viel vor hatte und dann nicht so viel umgesetzt hat, ich hatte auch viel mehr geplant, aber ein paar doofe Kopfschmerzen haben die Hälfte meiner Pläne zunichte gemacht. Dafür habe ich mich dann mit einem guten Buch auf die Couch verzogen :)
      Dann dir mal viel Glück, dass du heute mehr schaffst ;)
      Liebe Grüße, Vanessa

      1. Bin dabei, bin dabei… Aber alles dauert heute auch länger als gedacht. Egal, ich freue mich, dass bis eben das Nähmaschinchen gerattert hat. Jetzt muss ich ein Päuschen machen, ich habe heute Abend noch Chorprobe.
        Liebe Grüße
        Anni

  2. Das ist eine süße und praktische Idee. Farblich kann man das ja den Raum anpassen ;-)
    Liebe Grüße Tanja

    1. Vielen lieben Dank! Da ich viel in den Farben grün und violett habe (vor allem mein Geschirr), passt das süße Beutelchen super in die Wohnung. :)
      liebe Grüße, Vanessa

Ich freue mich über deinen Kommentar! :) Indem du bei mir kommentierst, werden deine angegeben Daten bei Wordpress gespeichert und verarbeitet.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..