Ich liebe schöne Handschriften und bewundere regelmäßig Kalligraphiertes mit der Feder. Auch wenn ich ursprünglich mit dem Handlettering begonnen habe, reizte mich die Kalligraphiefeder schon lange. Letztes (oder eher vorletztes) Jahr holte ich mir dann den ersten Federhalter, ein oder zwei Federn und Tinte/Tusche.
Aber oh je. Das war doch nicht so leicht wie gedacht. Irgendwie hat meine Feder-Tinten-Papierqualität-Kombination nie gepasst. Die Farbe explodierte manchmal geradezu von der Feder auf das Papier, die Feder war schnell leer, das Papier passte nicht, weil es die Farbe entweder gar nicht aufnahm oder geradezu aufsog oder oder oder. Enttäuscht landete alles erstmal wieder in der Ecke.
Im November letzten Jahres habe ich einen neuen Versuch gestartet. Denn ich habe die flüssige Wasserfarben von Ecoline (unbezahlte Werbung*) ausprobiert. Zusammen mit dem Aquarellpapier von Rossmann (unbezahlte Werbung*) klappt das Kalligraphieren bis jetzt super. Seitdem hole ich regelmäßig die Feder hervor und übe mich in der Kalligraphiekunst. Auf Karten, auf Geschenkanhängern oder einfach nur Zitate, Gedichte und Buchstaben, um Übung zu bekommen.

Wenn du auch mit Kalligraphie starten möchtest, solltest du dich gut beraten lassen, welche Materialien und Werkzeuge für den Start geeignet ist. Meine Empfehlungen, weil ich bisher damit super klar gekommen bin:
- Feder Nikko G
- passender Federhalter
- Ecoline Flüssige Wasserfarbe
- Aquarellpapier (z. B. das von Rossmann: 180g/m²)
- Bleistift
- Geodreieck oder Lineal
Mit Bleistift und und Geodreieck zeichnest du dir parallele Linien aufs Blatt, die die Grundlinie und die x-Linie darstellen. Wenn du es ganz genau nehmen möchtest, kannst du auch die anderen Typografie-Linien einzeichnen.

X-Linie? Grundlinie? In der Typografie gibt es genaue Bezeichnungen. Im Bild oben siehst du, welche Linien-Arten es gibt. (In diesem Beitrag habe ich dir die Linien auch gezeigt.)
Auf der Grundlinie liegen quasi alle Buchstaben. Buchstaben wie g, j, p, q und y haben eine Unterlänge, die bis zur p-Linie geht. Andere Buchstaben (b, d, f, h, k, l, t) haben eine Oberlänge und gehen bis zur k-Linie hoch. Der eigentliche „Hauptkörper“ der Buchstaben geht von der Grundlinie bis zur x-Linie, die auch Mittellinie genannt wird. Die Buchstaben a, c, e, i (ohne den i-Punkt), m, n, o, r, s, u, v, w, x und z liegen nur zwischen Grund- und Mittellinie. Außerdem sind Versalien (Großbuchstaben) nicht gleich hoch wie Buchstaben mit Oberlänge. Deshalb gibt es neben der k-Linie auch eine H-Linie, auf der alle Großbuchstaben ändern.
Bei den Ecoline-Farben ist eine Pipette im Deckel enthalten, mit denen du super einfach die Farbe auf die Federunterseite tröpfeln kannst. Ist zu viel Farbe auf der Feder, lass sie in das Farbgläschen zurücktropfen.
Wie beim Handlettering gilt folgendes, wenn du mit einer Spitzfeder arbeitest: Bei allen Linien, die du von oben nach unten führst, übst du Druck auf die Feder auf. Dadurch spreizen sich die beiden Enden der Feder auseinander, zwischen ihnen fließt die Farbe hindurch und der Strich wird breiter. Alle Linien von unten nach oben gleiten ohne Druck über das Papier, diese Linien sind entsprechend schmal.
Fange mit einfachen Auf- und Ab-Strichen und Wellenbewegungen an und arbeite dich dann immer weiter vor. Übe gleichartige Buchstaben zusammen (z.B. a, b, d, da sie alle diesen „Bauch“ haben), damit deine Hand die Bewegungen lernt.
Ich mag meine bisherigen Ergebnisse sehr. Als nächstes möchte ich mir einen Oblique-Penholder holen und andere Federarten (z. B. Bandzugfedern) ausprobieren. Obliqe-Penholder sind Federhaltern, deren Halterung für die Feder schräg zum Griff sitzt. Dadurch lässt sich viel leichter kursiv schreiben.
Hast du schonmal mit der Kalligraphiefeder geschrieben? Wie sind deine Erfahrungen?
Deine Vanessa
*Ich empfehle die Produkte, weil ich sie gut finde. Ich bekomme dafür kein Geld oder sonstige Gegenleistung von den Firmen. Die Produkte habe ich mir selbst gekauft oder von Verwandten/Bekannten geschenkt bekommen. Ich habe selbst entschieden, sie hier vorzustellen, und wurde nicht darum gebeten. ;)