Schmuckschule #5 – Basiswissen: die richtige Kettenlänge, Ösen biegen und Schmuckdrahtenden verarbeiten

Haben wir alle Materialien zusammen? Dann kann es ja jetzt endlich losgehen mit dem Basteln. ;) Damit das Schmuckgestalten ein bisschen einfacher wird, möchte ich euch heute noch ein paar gesammelte Basistipps geben: Die richtige Kettenlänge bestimmen, Ösen biegen und Schmuckdrahtenden mit Quetschperlen verarbeiten.

Ösen biegen

Ösen biegen muss man beim Schmuckmachen dauernd. Vor allem, wenn man mit Niet- und Kettelstiften arbeitet, denn die wollen ja irgendwo eingehangen werden. ;) Dafür brauchen wir einen Niet- oder Kettelstift und eine Rundzange. Wer erst einmal üben möchte, kann auch festeren Schmuckdraht nehmen und diesen erst einmal biegen. Ich habe auf der Fotoanleitung, die ihr hier seht, einen Rest von einem Nietstift verwendet. (So können wir gleich aus Niet- und Kettelstiftresten neue Kettelstifte biegen, oder Biegeringe, wie ich sie euch hier schon einmal gezeigt habe.) Zuerst nehme ich den Nietstift zwischen meine Rundzange (im oberen Drittel), so dass ein kleines Stück des Nietstiftes oben wieder herausschaut. Dann halte ich den Nietstift mithilfe der Rundzange fest und biege mit meiner linken Hand den Nietstift einmal um eine Rundung herum. Wenn ich den Nietstift jetzt von der Zange herunternehme, sollte der Nietstift an einem Ende einem „U“ ähnlich sehen. Danach knicke ich leicht den Nietstift ab (auf der Höhe, wo auf der anderen Seite der Nietstift endet (siehe Foto). Zum Schluss biege ich die Öse zurecht und fertig ist mein Nietstift.

Anleitung Ösen biegen

Gerade am Anfang waren meine Ösen definitiv nicht so schön gleichmäßig rund, aber Übung macht bekanntlich den Meister – also nicht verzweifeln, wenn die erste Öse nicht so ausschaut wie meine.

Schmuckdrahtlänge für Ketten und Armbänder bestimmen

Ich mache es mir dort meist relativ einfach. Bei Armbändern nehme ich den Schmuckdraht und lege ihn mir locker einmal (oder zweimal, wenn ich z.B. zwei Stränge verwenden möchte) um das Handgelenk herum. Es sollte nicht zu eng am Arm liegen, da ja die Perlen auch noch ihren Platz brauchen. Außerdem braucht ihr noch Platz, um mithilfe der Quetschperlen das Armband zu schließen. Schneidet euch den Schmuckdraht also lieber etwas länger ab, als zu kurz. Bei Ketten verfahre ich genauso. Ich lege mir den Schmuckdraht um den Hals und schaue, wie lang ich die Kette haben möchte. Soll es seine sein, die bis auf Brusthöhe hängt? Oder soll sie locker auf Schlüsselbeinhöhe liegen?

Wenn ihr es doch mal zu kurz geschnitten habt, so dass es zu eng um den Hals liegt, könnt ihr euch ganz einfach mit einem Stück Gliederkette oder ein paar Biegeringen, die ihr ineinander hängt, behelfen. Das findet man ja auch bei vielen Ketten, die man so kauft. Der Vorteil hierbei ist, dass ihr die Kette etwas variabler macht.

Schmuckdrahtenden verarbeiten

Um Schmuckdrahtenden zu verarbeiten, verwende ich meist einfache Quetschperlen. Es gibt jedoch auch andere Methoden, die ich euch hier jedoch nicht zeige. Wer jedoch Interesse daran hat (oder dem die Quetschperlenfummelei zu kleinteilig ist), darf sich gerne melden, dann werde ich mich mal auf die Suche begeben und weitere Methoden vorstellen. Für diese Methode braucht ihr euren Schmuckdraht, eine Quetschperle für jedes Ende, ein Stück Gliederkette oder einen Biegering für das eine Ende und einen Karabinerhaken für das andere Ende (oder eine andere Verschlussart, die ihr euch ausgesucht habt). Zunächst fädelt ihr die Quetschperle auf den Schmuckdraht. Dann hängt ihr die Gliederkette, den Biegering oder den Karabinerhaken ebenfalls auf den Schmuckdraht. (Da man Gliederkette und Biegering auch aufbiegen kann, könnt ihr diesen Schritt auch weglassen, und erst zum Schluss die Gliederkette einhängen.) Nun biegt ihr das Ende des Schmuckdrahtes um und führt es erneut durch die Quetschperle, so dass eine Schlaufe entsteht (ich kriege das mithilfe der Rundzange ganz gut hin). Danach positioniert ihr die Quetschperle so, dass die Schlaufe nicht zu groß ist, und das kurze Ende des Schmuckdrahtes kurz hinter der Quetschperle endet. Mithilfe einer Flachzange (ich verwende den geriffelten Teil meiner Kneifzange) zerquetscht ihr jetzt die Quetschperle, wodurch der Schmuckdraht fixiert wird, und fertig ist euer Kettenende. Danach könnt ihr eure Perlen auf eure Kette aufziehen. Am anderen Ende verfahrt ihr genauso: Quetschperle aufziehen, Schlaufe biegen, Quetschperle zerquetschen. Hier ist es definitiv etwas „fummelig“ da die Quetschperle eng an die anderen Perlen anschließen sollte (es sei denn ihr wollt, dass die Perlen ein bisschen hin und her rutschen). Wenn das Drahtende zum Schluss zu lang sein sollte, könnt ihr es ganz einfach kurzknipsen.

Anleitung Kettenende mit Quetschperlen

Ich hoffe, die Bildanleitungen zusammen mit dem Text sind für euch verständlich. Falls nicht, fragt einfach gerne nach :) Habt ihr noch etwas, das ihr als Basiswissen bezeichnen würdet?
Und nun ran an die Zangen und los geht’s! ;)
eure Vanessa

 

8 Kommentare zu „Schmuckschule #5 – Basiswissen: die richtige Kettenlänge, Ösen biegen und Schmuckdrahtenden verarbeiten

  1. Topp-Anleitung! Bei den Drahtösen fiel mir noch die supersichere unauflösbare Öse auf, die mit der Rundzange so geformt wird, dass noch ein gutes Ende Draht übersteht. Das wird dann eng um den Draht gewickelt. Manchmal ist das Zeug, das am Draht hängen soll, so schwer, dass es diese Art der Befestigung braucht.

    1. Vielen lieben Dank! Stimmt die gibt es auch noch. Danke für den Tipp! Mit der arbeite ich selbst aber gar nicht, einfach weil ich es bisher nicht hingekriegt habe. Sollte ich auch mal üben :)
      liebe Grüße, Vanessa

  2. Ösen biegen ist eine sehr knifflige Aufgabe, der ich mich einfach nicht so richtig gewachsen fühle. Da ich meiner Frau aber immer wieder gerne Dekoration oder Schmuck schenken will, dem ich eine eigene Note geben möchte, lasse ich mir Drahtbiegteile oft professionell anfertigen, um dann an diesen weiterzubasteln. Bisher hat sie sich jedes Mal über das Endprodukt gefreut.

Ich freue mich über deinen Kommentar! :) Indem du bei mir kommentierst, werden deine angegeben Daten bei Wordpress gespeichert und verarbeitet.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..