Wenn deine Tomaten und Gurken soweit gut gedeihen (bei mir zeigen zum Beispiel die Gurken die ersten 10 Blüten), magst du dich vielleicht auch an ein paar weiteren Gemüsesorten oder Kräutern für den Balkon ausprobieren. Viele davon benötigen keine Vorzucht im Gewächshaus bzw. drinnen, sondern können direkt in Beet und Balkonkästen/Töpfen ausgesät werden.
Ich habe in den letzten Jahren verschiedenes ausprobiert: Sehr gut funktionieren Radieschen und Minikarotten in einem länglichen Balkonkasten. Buschbohnen, Dill, Petersilie und Schnittlauch lassen sich im Blumentopf groß ziehen. Und auch Physalis lassen sich auf dem Balkon kultivieren. Von Letzterer würde ich jedoch als Anfänger die Finger lassen, ich bin mit meinen zwei Physalis-Pflanzen noch viel am rumprobieren, was ideal ist, und bin froh, dass ich sie tatsächlich über den Winter gekriegt habe. Die zwei Physalis habe ich nämlich von den Jungs letztes Jahr geschenkt bekommen. Erdbeeren habe ich noch nie geschafft, selbst zu ziehen, aber wenn man sich vorgezogene Pflanzen im Gartencenter oder im Baumarkt holt, funktionieren auch Erdbeeren gut auf dem Balkon.
Grundsätzlich lässt sich vieles auf dem Balkon anpflanzen, wenn es nicht zu groß und zu schwer wird, weil es z. B. ewig in die Höhe rankt oder sich langfristig zu einem Baum entwickelt. 😉Und damit es ein bisschen bunt ist, habe ich in den letzten Jahren in dem ein oder anderen Blumentopf auch Wild- oder Mittagsblumen ausgesät und wachsen lassen.
Physalis-Blüte 2019 Erdbeer-Blüten 2018 Gurken-Blüten 2020
Du brauchst:
- Saatgut
- Balkonkästen oder Blumentöpfe
- Erde
- Blumenschaufel
- Gartenhandschuhe
- Pflanzschilder
- Wasser
So geht’s:
Fülle den Balkonkasten bzw. Blumentopf mit Erde und bewässere diese. Wenn sie dabei nach unten sackt, gib ggf. noch etwas Erde drauf.
Bei Radieschen und Minikarotten bilde ich anschließend eine Linie in der Mitte des Kasten, indem ich die Erde in einer Linie leicht eindrücke. Je nach Vorgabe platziere ich ca. alle 5-8 cm einen Samen auf die Erde, bedecke diesen ganz leicht mit weiterer Erde und sprühe etwas Wasser drauf.
Bei den Buschbohnen bilde ich kleine Kuhlen, in die ich das Saatgut stecke (1 Samen pro Kuhle). Auch diese werden wieder mit Erde bedeckt und angefeuchtet. Das Saatgut von Dill, Schnittlauch und Petersilie streue ich einfach breitflächig über die Erde, krümel anschließend noch etwas Erde drüber und befeuchte alles ebenfalls mit Wasser.
Radieschen-Keimlinge am Balkon Wildblumen am Balkon
In den nächsten Tagen heißt es dann schauen, dass die Erde nicht austrocknet, entsprechend wässern und sich freuen, wenn sich die ersten grünen Keimlinge zeigen.
Hast du Fragen? Hast du noch Erfahrungen mit anderen Gemüse- und Obstsorten gesammelt, die sich gut auf dem Balkon kultivieren lassen? Bei mir wächst beispielsweise seit ein paar Wochen eine kleine Ingwer-Pflanze (drinnen) heran, ich bin gespannt, ob das Experiment glückt.
Deine Vanessa
Liebe Vanessa,
ich habe Pflücksalat im Kasten ausgesät, den können wir in den nächsten Tagen ernten und darauf freue ich mich schon. Ansonsten wachsen hier Chilis und diverse Kräuter – dank des warmen Wetters im April haben wir dieses Mal auch nichts drinnen vorgezogen, sondern munter draußen eingepflanzt. Die Eisheiligen waren zwar kühl, aber zumindest hier gab’s keinen Frost. Uffz. Glück gehabt. :-)
Liebe Grüße
Anni