Meine genähten Adventskalender kennst du sicherlich schon, oder? Wenn nicht, kommst du hier zur Anleitung für die Säckchenvariante und hier zur Täschchen-Variante. Dieses Jahr ist ein weiterer Adventskalender in Säckchenform für die kleine Tochter einer Freundin entstanden. Dabei kam für mich der Wunsch auf, die Adventskalender für meine drei Männer dieses Jahr möglichst ohne Müll zu füllen.
Der Herzensmensch hatte die letzten Jahre immer wieder selbstgemachte Plätzchen in seinem Adventskalender. Darüber hinaus gab es aber vieles in Kleinverpackungen: einzelne Schokokugeln, Mini-Verpackungen mit Erdnüssen u. ä., Beuteltee und so weiter. Und auch die selbstgemachten Plätzchen waren nochmal in Plastiktüten eingepackt, damit er sie an dem Tag mit zur Arbeit nehmen konnte.
Dieses Jahr soll damit nun Schluss sein und dank des Unverpackt-Ladens im Ort konnte ich in den letzten Wochen einige Ideen sammeln, was alles in den Adventskalendersäckchen der drei Männer landen kann. Auch im Supermarkt gibt es mittlerweile z. B. Erdnüsse in großen Körben zum Selbstabfüllen. Halte die Augen offen und du wirst bestimmt einige Ideen entwickeln, wie du deinen Adventskalender möglichst müllarm füllst.
Hier findest du paar erste Anregungen:
Aus dem Unverpackt-Laden
- Pistazienkerne
- Cashewkerne
- Apfelringe
- loser Tee
- Salz
- Schokostreusel
- Salzbrezel
- Erdnüsse
- Bruchschokolade
- Gummibärchen
Selbstgemachtes
- Plätzchen
- Seife
- Gutscheine, z. B. für kleine Erlebnisse, Kochen des Lieblingsrezeptes, 1x Haushaltspflichten übernehmen, …
- Gewürzmischungen
Sonstiges
- Geld
- Materialien für die Schule, z. B. Kleber, Radiergummi, Stifte,
Hast du noch weitere Ideen für müllarme Füllungen? Dann ergänze ich gerne die Liste.
Für mich heißt das in den nächsten Wochen: unverpackt einkaufen und Plätzchen backen! Ich freu mich drauf.
Deine Vanessa
Wow, coole Ideen! SChade das ich das erst jetzt gefunden habe!
Ich versuche seit kurzem auch nachhaltig zu leben. Vielleicht magst bei mir vorbeischauen,
Liebe Grüße Martina