Meine genähten Adventskalender kennst du sicherlich schon, oder? Wenn nicht, kommst du hier zur Anleitung für die Säckchenvariante und hier zur Täschchen-Variante. Dieses Jahr ist ein weiterer Adventskalender in Säckchenform für die kleine Tochter einer Freundin entstanden. Dabei kam für mich der Wunsch auf, die Adventskalender für meine drei Männer dieses Jahr möglichst ohne Müll zu füllen.
Der Herzensmensch hatte die letzten Jahre immer wieder selbstgemachte Plätzchen in seinem Adventskalender. Darüber hinaus gab es aber vieles in Kleinverpackungen: einzelne Schokokugeln, Mini-Verpackungen mit Erdnüssen u. ä., Beuteltee und so weiter. Und auch die selbstgemachten Plätzchen waren nochmal in Plastiktüten eingepackt, damit er sie an dem Tag mit zur Arbeit nehmen konnte.
Schlagwort: Unverpackt
[#Umweltchallenge2020] Unverpackt einkaufen
Wenn man sich mit dem Thema Müll und Umwelt auseinandersetzt, kann man seine Augen nicht vor dem ganzen Verpackungswahnsinn verschließen, den man beim wöchentlichen Einkauf mitbekommt. Vor allem wenn man es innerhalb von 4 Wochen schafft, drei Plastikmüllsäcke zu füllen. (Du siehst, mich verfolgen diese drei Säcke :D)
Letzten Sommer habe ich die ersten Ansätze gestartet, Müll beim Einkaufen einzusparen. Ich bin auf Glasmehrwegflaschen bei Säften, Milch und Joghurt umgestiegen, die einen Großteil unseres Verpackungsmülls ausmachen. Ich habe Obstnetze gekauft bzw. gehäkelt und versuche, keine in Plastik verpackten Äpfel, Tomaten, Paprika und Co. in den Einkaufswagen zu legen. Ich habe Beutelreis in unserem Haushalt abgeschafft und kaufe Nudeln aktuell nur noch in Papierverpackungen. Trotzdem landen immer noch viele Verpackungen in den Mülltüten. Es ist gar nicht so leicht, auf verpackungsarme Varianten umzusteigen. Was ich bisher so ausprobiert habe:
„[#Umweltchallenge2020] Unverpackt einkaufen“ weiterlesen[Umwelt] Buchempfehlungen: Plastik und Müllkommanix (unbezahlte Werbung*)
Im Februar geht es bei der #Umweltchallenge2020 um das Thema Müll (alle Themen der ersten 6 Monate findest du hier). Für dieses Thema habe ich zwei Bücher, die ich dir empfehlen möchte, je nachdem, ob du ein kompletter Neuling bist und Inspirationen zur Müllvermeidung suchst oder ob du etwas Hintergrundwissen zum Thema Plastik haben möchtest.
„[Umwelt] Buchempfehlungen: Plastik und Müllkommanix (unbezahlte Werbung*)“ weiterlesen[Umwelt] Meine ersten Schritte für den Umweltschutz und was auch du tun kannst
Was mich zum Nachdenken über unsere Klimakrise gebracht hat, habe ich dir in meinem letzten Umwelt-Beitrag schon erzählt. Parallel zu diesen Szenen, die ich tatsächlich so erlebt habe, habe ich die ersten Bücher Richtung Klimakrise, Umweltschutz, Plastikvermeidung gelesen. Ich habe den Film „Tomorrow“ gesehen. Und ich habe beschlossen, die ersten kleinen Schritte in Richtung Umweltbewusstsein zu unternehmen.
Ein erster Schritt war die Bestandsaufnahme unseres Plastikmülls. Was sammelt sich dort denn alles innerhalb von vier Wochen an? Eine ganze Menge: Tetrapaks von Säften und Milch, Gemüseverpackungen, Shampooflaschen, Plastikfolien, mit denen Gurken frisch gehalten wurden, Eisverpackungen, Folien von Tiefkühlpizzen, Joghurtbecher, Chipstüten und und und.
Dann habe ich angefangen, im Supermarkt bewusst nach Alternativen zu schauen: Joghurt im Pfandglas, unverpacktes Gemüse, Kiste mit Glasmehrwegflaschen statt Tetrapaks. Bis zu meinem Umdenken waren wir immer bei Rewe einkaufen. Mit dem Umdenken habe ich mich umgeschaut und auch mal den Biomarkt ausprobiert. Die Säfte kommen jetzt aus dem Getränkemarkt. Ich will auch den Wochenmarkt in Bad Nauheim mal nutzen. Und kommenden Freitag eröffnet in Bad Nauheim ein Unverpackt-Laden.