[DIY] Adventskalender nähen

Der Herzensmensch bekommt mittlerweile im fünften Jahr seinen selbstgefüllten Adventskalender. Unsere beiden Jungs dagegen haben in den letzten Jahren  zig verschiedene Kalender von fast jedem, der irgendwie mit uns verwandt ist, geschenkt bekommen: Ritter Sport-Kalender, Salz-Kalender, Haribo-Kalender, Bastel-Kalender (z. B. Bau einer kleinen Drohne), Adventsbücher mit 24 kleinen Geschichten oder als Fortsetzungsroman. Die Konsequenz: Ende Dezember stapelten sich die Haribo- und Ritter-Sport-Packungen in der Küche, weil die zwei die meisten Ritter Sport-Sorten gar nicht mögen und auch Haribo nicht in den Mengen verdrücken (Gott sei Dank!). Und die Drohne wurde bis heute nicht fertig gebaut. 

Also kam dem Herzensmenschen und mir dieses Jahr die Idee, auch den Jungs selbstgefüllte Adventskalender zu schenken. Zum einen sind sie wiederverwendbar (weniger Müll! :) ), zum anderen können wir die Adventskalender mit dem füllen, was die Jungs wirklich mögen. Und wir wollen vermeiden, dass die Jungs 10 Kalender bekommen und mit dem Aufmachen nicht hinterherkommen, bzw. deren Inhalte gar nicht wertschätzen. D. h. wir wollen in Zukunft unseren ganzen Verwandten die Möglichkeit geben, dass jeder ein paar Täschchen befüllen kann. Das hat dieses Jahr noch nicht so gut geklappt, folgt dann aber in den nächsten Jahren.

Für mich bedeuteten die eigenen Adventskalender: Nähmaschine raus, Stoffreste nutzen und an drei, vier Vormittagen kreativ austoben. Ich habe tatsächlich nur die langen Stoffstücke und die Zahlen neu gekauft, alles andere waren Reste.

Du brauchst:

  • 24 Stoffzuschnitte (ca. 22 cm hoch, ca. 14 cm breit)
  • 1 längeres Stück Stoff (ca. 150 cm lang, ca. 52 cm breit)
  • Vlieseline zum Verstärken (ca. 150 cm lang, ca. 25 cm breit)
  • 24 Adventskalenderzahlen (z. B. aus Filz)
  • 1 Holzstab o. Ä. (ca. 30 cm lang)
  • Band zum Aufhängen
  • 1 Nagel
  • Nähmaschine
  • Garn
  • Bügeleisen
  • ggf. Stoffkleber

So geht’s:

Wenn du noch keine fertigen Stoffzuschnitte hast, schneide dir diese zuerst zu. Falte jeden Stoffzuschnitt rechts auf rechts auf 14 x 11 cm zusammen und nähe ihn entlang der langen Kante zusammen (1 cm Nahtzugabe). Wende die Stoffzuschnitte, so dass die hübsche Seite wieder außen ist. 

Tipp: Lege die einzelnen Stoffzuschnitte immer direkt hintereinander an die Nähmaschine, so dass du eine ganze Kette an Stoffzuschnitten erhälst. So sparst du Faden und Zeit, da du die 24 Zuschnitte in einem Rutsch zusammen nähst. Zum Schluss einfach die die Naht zwischen zwei Zuschnitten durchschneiden.

Bügle nun die Stoffzuschnitte flach und stecke sie entlang des längeren Stoffstücks fest. Die Kante mit der Naht wird dabei nach unten gelegt. Die Kanten rechts und links klappst du ca. 1 cm nach innen um.
Stecke die Stoffzuschnitte so fest, dass du nur die halbe Breite des langen Stoffstücks verwendest (ca. 25 cm). Am oberen Ende des langen Stoffstücks sollten noch etwa 20 cm übrig bleiben, an denen kein Täschchen befestigt ist. Nähe alle Täschchen rechts, unten und links am großen Stoff fest. 

Bügle die Vlieseline auf die Rückseite des großen Stoffs, auf die du die Täschchen aufgenäht hast. Klappe anschließend den großen Stoff rechts auf rechts (die Täschchen sind nun innen, die Vlieseline außen) und nähe ihn mit 1 cm Nahtzugabe unten und an der langen Seite zusammen. Wende anschließend den Stoff und bügle die Nähte glatt. Dein Adventskalender sollte nun etwa 25 cm breit sein. 

Schlage am oberen Ende die Stoffkante 2x um (jeweils 1 cm) und stecke die Kante so am Stoff fest, dass du eine Schlaufe bildest, durch die du nachher deinen Holzstab schieben kannst. Bei mir ist die Schlaufe ca. 7 cm hoch. Nähe die Schlaufe fest.

Klebe mit einem Stoffkleber die Adventskalenderzahlen auf die Täschchen. Schiebe den Holzstab durch die Schlaufe und befestige an beiden Stabenden das Band.
Nun kannst du deinen Adventskalender mit dem Band an einem Nagel aufhängen und ihn befüllen.

Viel Spaß beim Nachnähen! Bei Fragen melde dich einfach bei mir. 

Deine Vanessa

Ich freue mich über deinen Kommentar! :) Indem du bei mir kommentierst, werden deine angegeben Daten bei Wordpress gespeichert und verarbeitet.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..